News
-
05.02.2013Seit seiner Gründung 1905 veröffentlicht der Schweizer Heimatschutz jährlich mehrere Ausgaben einer Zeitschrift auf Deutsch und Französisch. Dieser umfangreiche Bestand ist nun über retro.seals.ch kostenlos zugänglich.
-
18.12.2012Architecture de poche est une collection de petit format alliant approche thématique de l’architecture et découvertes sur le terrain. La première partie des ouvrages regroupe de courts articles analytiques, la seconde des propositions d’itinéraires architecturaux originaux.
-
18.12.2012Das Dezemberheft der Zeitschrift «k+a» widmet sich den Musikautomaten und anderen mechanischen Objekten des 18. Jahrhunderts.
-
17.12.2012Zwei Autorinnen und die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Schweiz haben eine handliche Publikation über neun Basler Landschaftsgärten im 19. Jahrhunderts herausgegeben.
-
06.12.2012Die neuen Kunstführer thematisieren sakrale Objekte aus den Kantonen Zürich, Graubünden und Aargau sowie ein Basler Denkmal, das an Kämpfe zwischen Franzosen und Eidgenossen erinnert.
-
29.11.2012Digitale Ressourcen, multimediale Methoden und das Werkzeug Computer bestimmen scheinbar selbstverständlich die tägliche Arbeit des Historikers, der Historikerin. Peter Haber geht der Frage nach, wie die Digitalisierung der Welt die Wissenschaft von der Vergangenheit verändert. Wie wird Geschichte im 21. Jahrhundert geschrieben? Wie wird unser Wissen neu geordnet? Welche Macht hat Google?
-
19.11.2012Die Stadt Solothurn präsentierte anlässlich des m Schweizerischen Archivtages vom 3. November erstmals ihr neu geschaffenes Stadtarchiv der Öffentlichkeit.
-
08.11.2012Der Ständerat hat den Rahmenkredit für die Jahre 2012 bis 2015 gegenüber der Bundesratsvorlage um 38,6 Millionen Franken aufgestockt. Mehr erhalten Heimatschutz und Denkmalpflege, der Film und die Kulturstiftung Pro Helvetia.
-
08.11.2012Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte will zum 1000-Jahr Jubiläum des Basler Münsters im Oktober 2019 den lang ersehntn Band zum Schlüsselwerk der oberrheinischen Spätromanik vorlegen. Die Regierung des Kantons Basel-Stadt hat am 6. September 2011 beschlossen, die GSK mit 1,0 Mio aus dem Swisslosfonds zu unterstützen. Damit sind die Voraussetzungen zur Aufnahme der Arbeiten geschaffen.
-
30.10.2012Neu im Angebot ist ein Workspace, der es einer Arbeitsgruppe ermöglicht, elektronische Dokumente zu teilen und auszutauschen. Dieser Workspace ist als virtueller Arbeitsort zu verstehen, an dem mehrere Personen von verschiedenen Computern aus gleichzeitig Zugriff auf ihre Arbeitsunterlagen haben.